„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt, kann verbessern.“ - Konfuzius
Workshops
In Ihrem Arbeitsteam haben sich Routinen eingeschlichen, die nicht mehr effizient sind oder es werden neue Arbeitsprozesse erforderlich. Sie setzen sich mit allen Beteiligten und einem professionellen Coach an einen Tisch, um eine gemeinsame Prozessanalyse durchzuführen und leiten erforderliche Maßnahmen für den Change Prozess ab. Dieser Prozess des Teamcoachings ist immer eine gute Gelegenheit, Arbeitsziele festzulegen, Neues zu entwickeln und Veränderungen nachhaltig zu unterstützen.
Häufig scheitern Menschen, weil sie aufgeben, ohne dass ihnen klar ist, wie nahe sie dem Ziel bereits gekommen sind. - Thomas Alva Edison
Warum ich DISG® und LIFO® verwende
Disg®
Die DISG® Persönlichkeitsanalyse kann ich in unterschiedlichen unternehmerischen Kontexten einsetzen, z.B. in der Führungskräfteentwicklung, bei Verkaufs- und Verhandlungsschulungen, in der Konfliktberatung und für das Zeit- und Selbstmanagement. Das Instrument liefert mir und dem Coachee aussagekräftige Erkenntnisse über seine bevorzugten Verhaltenstendenzen und die Umgangsweise mit anderen. Es trägt dazu bei, die individuellen Entwicklungspotenziale schnell zu erkennen und zielführende Maßnahmen daraus abzuleiten. Das Verständnis und die bedarfsgerechte Anpassung führen zu wirksamen Ergebnissen, verringern Konflikte und können die Zusammenarbeit stärken.
LIFO®
Der Einsatz der LIFO®-Methode zielt darauf ab, durch Selbsterkenntnis und praktische Übung das persönliche Verhaltensrepertoire im beruflichen und privaten Kontext gezielt zu erweitern und flexibler zu gestalten.
Für mich hat sich die LIFO®-Methode vor allem im Coaching und in der Begleitung von Teamentwicklung- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen bewährt. Durch den Fokus auf das „Stärken von Stärken“ und die „Sensibilisierung für Übertreibungen“ sowie den Bezug auf den jeweiligen Kontext, lässt sie sich gut mit anderen Modellen kombinieren (z.B. Situatives Führen, Teamrollen nach Belbin, Bedürfnispyramide nach Grawe). Der Coachee wird befähigt, seine Verhaltensstile und Kommunikationsbedürfnisse sowie die anderer schneller und besser zu erkennen, um das eigene Handeln situations- und bedarfsgerecht auf die Gesprächs- und Ansprechpartner auszurichten.